Der Architekt Robert Mallet-Stevens (1886 - 1945) war derjenige, der auf die Idee kam, einen Rundstab zu trennen und mittels Gehrung wieder zusammenzusetzen. Seine Kreation ist heute als „Frankfurter Modell“ bekannt. Die Türklinke wurde beim Neubau des Architekturmuseums wiederentdeckt und eroberte in Windeseile den Markt.
Artikelbeschreibung
Eigenschaften
Der Architekt Robert Mallet-Stevens (1886 - 1945) war derjenige, der auf die Idee kam, einen Rundstab zu trennen und mittels Gehrung wieder zusammenzusetzen. Seine Kreation ist heute als „Frankfurter Modell“ bekannt. Die Türklinke wurde beim Neubau des Architekturmuseums wiederentdeckt und eroberte in Windeseile den Markt.
Artikelbeschreibung
Eigenschaften
Der Architekt Robert Mallet-Stevens (1886 - 1945) war derjenige, der auf die Idee kam, einen Rundstab zu trennen und mittels Gehrung wieder zusammenzusetzen. Seine Kreation ist heute als „Frankfurter Modell“ bekannt. Die Türklinke wurde beim Neubau des Architekturmuseums wiederentdeckt und eroberte in Windeseile den Markt.
Artikelbeschreibung
Eigenschaften
FSB 1107 ist mit FSB 1108 verwandt. FSB Hausdesigner Hartmut Weise hat seinem „Brakeler Leichtgewicht“ den Schwung der Bewegung einer Tür mit auf den Weg gegeben. Passend zu den Rahmentürdrückern ließ auch die Return-Variante FSB 1177 nicht lange auf sich warten.
Artikelbeschreibung
Eigenschaften
Der Architekt Robert Mallet-Stevens (1886 - 1945) war derjenige, der auf die Idee kam, einen Rundstab zu trennen und mittels Gehrung wieder zusammenzusetzen. Seine Kreation ist heute als „Frankfurter Modell“ bekannt. Die Türklinke wurde beim Neubau des Architekturmuseums wiederentdeckt und eroberte in Windeseile den Markt.
Artikelbeschreibung
Eigenschaften
Artikelbeschreibung
Eigenschaften
FSB 1045 basiert auf dem FSB Modell 1015, das in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts bei der Firma wehag erdacht worden ist. Aufgrund der kontinuierlichen Verwendung des Modells FSB 1015 im Objektbau haben wir diese Gestaltung um eine Return-Variante entsprechend DIN EN 179 ergänzt.
Artikelbeschreibung
Eigenschaften
FSB 1045 basiert auf dem FSB Modell 1015, das in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts bei der Firma wehag erdacht worden ist. Aufgrund der kontinuierlichen Verwendung des Modells FSB 1015 im Objektbau haben wir diese Gestaltung um eine Return-Variante entsprechend DIN EN 179 ergänzt.
Artikelbeschreibung
Eigenschaften
In den 1950er Jahren entwarf der Schweizer Architekt, Bildhauer und Designer Max Bill in Zusammenarbeit mit Ernst Moeckl eine Türklinke, die als „Ulmer Türklinke“ Designgeschichte geschrieben hat. Anhand dieser Vorlage schuf Johannes Potente das Modell FSB 1023 - seit jeher eine Alternative zu den gängigen U-Form-
Artikelbeschreibung
Eigenschaften
In den 1950er Jahren entwarf der Schweizer Architekt, Bildhauer und Designer Max Bill in Zusammenarbeit mit Ernst Moeckl eine Türklinke, die als „Ulmer Türklinke“ Designgeschichte geschrieben hat. Anhand dieser Vorlage schuf Johannes Potente das Modell FSB 1023 - seit jeher eine Alternative zu den gängigen U-Form-
Artikelbeschreibung
Eigenschaften
„Richtig berühmt“ wurde diese Türdrückergestaltung im Zuge der Farbwelle der 1970er Jahre. Für viele Architekten, die damals die Schulbank drückten, verkörpert dieser Türdrücker heute die typische Architektur dieser Zeit.
Artikelbeschreibung
Eigenschaften
Anfang der 1990er Jahre haben wir den schlichten runden Stab des Pferdestall-Türdrückers überarbeitet. Der Hals wurde konisch aufgeweitet und das gebogene Ende mit einem halbkugeligen Auslauf versehen. Zwei kleine, aber feine Besonderheiten, die dem Modell FSB 1146 einen eigenständigen Charakter gegeben haben.
Artikelbeschreibung
Eigenschaften